Zukunftsbaum – Nyssa sylvatica – auch Tupelobaum genannt. Die Blüten des Tupelobaums sind klein. So unscheinbar die Blüten dieses Bienenbaums auch sein mögen, über Drüsen sondert Nyssa sylvatica einen der wertvollsten Nektare der Welt ab. Er ist die Grundlage für den weltberühmten Tupelo-Honig.
Wir sind dabei !
Herbst – Die ideale Zeit für die Planung Ihres Pools! Garten Terpelle Schwimmteich Bocholt
Garten Terpelle Impressionen 2021
LINEARER GARTEN(T)RAUM – Beitrag in Haus + Wellness. Aufrichtig geht mein Lob mit großer Anerkennung an mein Team für die Umsetzung!
Wir gestalten Grün: Landschaftsgärtner Azubis zeigen dir den Alltag auf der Baustelle für den Bau eines neuen Naturpools!
Bewerbe Dich gern bei uns Garten Terpelle Schwimmteichbau!
Schwimmteiche von Garten Terpelle – Bilder und Impressionen
Wir suchen einen wie Dich! Ein Video zur Ausbildung des Landschaftsgärtner haben wir für euch bereitgestellt!
GÄRTEN DES JAHRES 2020 von Konstanze Neubauer mit Inspiration für Gartenliebhaber – GARTEN TERPELLE
Gärten des Jahres Award 2019 mit Preisverleihung auf Schloss Dyck in Jülich der 50 schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum
Im Schloss Dyck in Jüchen fand Anfang Februar 2019 die Preisverleihung der 50 schönsten Privatgärten statt. Aus den unzähligen Gärten, die bereits im Sommer 2018 eingereicht wurden, schafften es die 50 besten Objekte in das Buch „Gärten des Jahres 2019“. Auch wir – Garten Terpelle – sind mit zwei Referenzgärten dabei. Über hundert Gäste folgten der Einladung zur Verleihung. Die Gartenprojekte werden vom 08. Februar bis 18. April 2019 im Schloss Dyck bei Düsseldorf ausgestellt.
Porträt: „Die größte Herausforderung war, authentisches Material für die Wege und die Einfassungen zu beschaffen.“
Norbert Terpelle
Badelust im Landhausgarten
Dieses Beispiel zeigt, dass ein formaler Schwimmteich durchaus harmonisch in einen Landgarten integriert werden kann. Der großzügige Garten gehört zu einem alten Anwesen, einem Kotten, der bereits im Jahre 1805 sein heutiges Erscheinungsbild erhielt. Kotten wurden im Münsterland einfache kleine Häuser genannt, die zu großen Gutshöfen gehörten und deren Bewohner dort arbeiteten. Das traditionelle Häuschen blieb inklusive Backhaus und Schuppen in seiner alten Substanz erhalten und wurde behutsam renoviert. „Der Kern dieses Gebäudes und der dazugehörige alte Backsteinofen wurden vermutlich um 1750 gebaut. Viele Delfter Kacheln zieren heute noch die Wände und das Herdfeuer“, erzählt Norbert Terpelle. Der leidenschaftliche Landschafts- und Gartenbauer hatte die schöne Aufgabe zu diesem traditionellen Münsterländer Ensemble einen eigenen Badegarten zu schaffen und diesen in die bestehende ländliche Anlage zu integrieren.
Für Norbert Terpelle war klar, dass hier nur mit alten Materialien gearbeitet werden konnte, die zum Stil des Kotten und seiner Nebengebäude passen. Deshalb hat er viel Zeit und Mühe in die Beschaffung der richtigen Materialien gesteckt. „Die größte Herausforderung war, authentisches Material für die Wege und die Einfassungen zu beschaffen“, sagt er. Für die Einfassung des formalen Schwimmteiches stöberte er alte Sandsteinplatten auf. Für die Wege am Schwimmteich gelang es ihm, Feldbrandsteine aus dem Münsterland zu beschaffen, die er im Fischgrätmuster verlegte. Mit ihrer Natürlichkeit und ihren Gebrauchsspuren harmonieren sie mit dem Gebäudeensemble. Dazu passt der über 100 Jahre alte schmiedeeiserne Zaun mit Pfeilern und Tor, der mit ebenso alten Klinkern in die Gartenmauer eingebunden wurde. Zusätzlich umschließt eine dichte hohe Rotbuchenhecke (Fagus sylvatica) den Badebereich und macht ihn zu einem geschützten und eigenständigen Gartenraum. Die klassische Hecke war bereits vorhanden und musste lediglich in Form geschnitten werden. “Fenster“ in der Buchenhecke schaffen spannende Durchblicke in weitere Gartenräume. Eine kleine Laube mit Bank, die ebenfalls in die Hecke geschnitten wurde, bildet eine Sichtachse am Schwimmteich.
Am klaren Wasser lädt eine Holzterrasse zu entspannten Stunden ein. Wasserspeier in Form von Edelstahllippen, die in selbst gegossene Betonsteine eingearbeitet wurden, sorgen für die passende Wassermusik. Die Bepflanzung aus Gräsern (Miscanthus sinensis), Funkien (Hosta), Katzenminze (Calamintha) und Eibenkugeln (Taxus baccata) betont den klassisch-ländlichen Stil. Uralte Esskastanien und Obstbäume rahmen den Bauerngarten mit seiner Wasseroase und betten ihn sanft in das Landschaftsbild ein.
Porträt: „Die Materialwahl passt zum modernen Wohngebäude und bildet mit ihm eine Einheit.“
Norbert Terpelle
Eine Einladung zum Abtauchen
Dieser Poolgarten ist zwar reduziert, aber in seiner Gestaltung stimmig. Er orientiert sich am modernen Wohnhaus und übernimmt dessen geradlinige Form. So war denn auch der ausdrückliche Wunsch der Auftraggeber, dass Pool, Terrasse und Poolbar in puncto Farb- und Materialwahl zum modernen Gebäudekubus mit seinen großen Glasfronten passt. Von dort geht der Blick ungehindert auf die ruhige Wasserfläche des formalen Schwimmteichs. Diesen hat Garten- und Landschaftsbauer Norbert Terpelle mit edlem Travertin eingefasst. Aus demselben Naturstein sind auch die Stufenanlage und die sandfarbenen Steinmauern, die als Raumteiler fungieren und den Garten gliedern. Treppen führen hinab in das Schwimmbecken, dessen türkisfarbenes Wasser zum Eintauchen einlädt – und das ganz ohne Chemie. Ein Teichfilter (Beadfilter) sorgt für reines Wasser, unterstützt von einem Pflanzenfilter mit Schmalblättrigem Rohrkolben (Typha angustifolia) und Schilfrohr (Phragmites).
Hohe Säulen-Hainbuchen (Carpinus betulus ‘Fastigiata’) rahmen den Schwimmbereich, schaffen einen ruhigen Hintergrund und verlängern den Garten optisch. Zudem sorgen die Formgehölze für Wind- und Sichtschutz und beleben den Poolgarten mit ihrem frischgrünen Blattwerk, das im Herbst ein warmes Gelb annimmt. Einzelne Solitäre wie ein Rotblättriger Spitzahorn (Acer platanoides ‘Faassen`s Black’) setzen an der großzügigen Terrasse Akzente und nehmen Bezug zu der mächtigen Blutbuche in der Nachbarschaft. Die Züchtung ist mit ihrem schwarz-roten Laub besonders farbintensiv. Im Austrieb leuchtet es in strahlendem Rot. Auch die Blüten geizen nicht mit Farbe: sie sind purpurrot und weisen im Inneren gelbe Staubgefäße auf. Mit seinem breiten kugeligen Blätterdach ist dieser Ahorn ein idealer Schattenspender für die heißen Sommertage.
Luftiges Chinaschilf (Miscanthus sinensis) lockert die linearen Formen am Pool auf und schafft zusammen mit dem sandfarbenen Naturstein eine mediterrane Leichtigkeit und Wärme. Eine Außendusche im Gräserbeet komplettiert die Bade-Oase in der Stadt.
Von der Pool-Bar blickt man in die Tiefe des Gartens und zum schräg gegenüberliegenden Wohnhaus. In ihrer geradlinigen Gestaltung orientiert sich die Pool-Bar ebenfalls an den nüchternen Formen des Hauses. Blickfang und Ruhepol ist der Schwimmteich, der im Mittelpunkt der Anlage steht. Darum gruppieren sich die umliegenden Flächen, öffnen sich oder bilden kleine einladende Nischen. Insbesondere in den Abendstunden erhält der Badegarten dank ausgeklügelter Beleuchtung eine ganz besondere Atmosphäre.
Eine nette Überschrift
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen